Auswertung der Elternbefragung des Landesbeirates der Eltern

Filter

Klicken Sie auf die grauen Boxen um einen oder mehrere Filter auszuwählen, dann auf "Jetzt filtern"

Wie groß ist der Ort, in dem Ihr Kind die Schule / den Kindergarten besucht?

Bezirk

Welche Schulstufe besucht Ihr Kind?

Wie groß ist der Ort, in dem Ihr Kind die Schule / den Kindergarten besucht?

Abgestimmt: 12.877 Personen
29.9%
29.2%
17.2%
23.7%

< 2.000 Einwohner (29.9%  /  3.845 Nennungen)
2.000 - 5.000 EW (29.2%  /  3.761 Nennungen)
5.001 - 15.000 EW (17.2%  /  2.217 Nennungen)
> 15.000 EW (23.7%  /  3.054 Nennungen)

Bezirk

In welchem Bezirk geht Ihr Kind in die Schule bzw. in den Kindergarten?

Abgestimmt: 12.877 Personen
20.8%
11.4%
19.8%
9.1%
18.3%
20.6%

Bozen und Umgebung (20.8%  /  2.681 Nennungen)
Unterland / Überetsch (11.4%  /  1.472 Nennungen)
Meran / Burggrafenamt (19.8%  /  2.548 Nennungen)
Vinschgau (9.1%  /  1.167 Nennungen)
Eisacktal / Wipptal (18.3%  /  2.362 Nennungen)
Pustertal (20.6%  /  2.647 Nennungen)

Welche Schulstufe besucht Ihr Kind?

Abgestimmt: 12.877 Personen
20.7%
40.9%
20.1%
18.3%

Kindergarten (20.7%  /  2.665 Nennungen)
Grundschule (40.9%  /  5.268 Nennungen)
Mittelschule (20.1%  /  2.584 Nennungen)
Oberschule (18.3%  /  2.360 Nennungen)

Nachmittagsbetreuung

Unter Nachmittagsbetreuung versteht man eine Betreuung der Schüler/innen innerhalb der Schule nach dem Pflichtunterricht, zum Beispiel Hausaufgabenbetreuung. Die Teilnahme steht jedem/r frei und kann unter Umständen kostenpflichtig sein. Wünschen Sie eine solche Nachmittagsbetreuung?

Abgestimmt: 10.212 Personen
77.7%
22.3%

Nein, kein Bedarf an Nachmittagsbetreuung (77.7%  /  7.936 Nennungen)
Ja, Bedarf an Nachmittagsbetreuung 22.3%

"Ja, Bedarf an Nachmittagsbetreuung" setzt sich wie folgt zusammen

77.7%
18.5%

Nein, kein Bedarf an Nachmittagsbetreuung (77.7%  /  7.936 Nennungen)
Ja, an 2-4 Tagen pro Woche bis ca. 18:00 Uhr (18.5%  /  1.894 Nennungen)
Ja, an 5 Tagen pro Woche bis ca. 18:00 Uhr (3.7%  /  382 Nennungen)

Pflichtunterricht am Nachmittag und Sommerferien

Wie sollte die Unterrichtszeit idealerweise auf das Schuljahr verteilt werden?

Abgestimmt: 10.212 Personen
49%
51%

Aktuellen Schulkalender beibehalten (49%  /  4.999 Nennungen)
Sommerferien reduzieren 51%

"Sommerferien reduzieren" setzt sich wie folgt zusammen

49%
30.1%
12%
9%

Aktuellen Schulkalender beibehalten (49%  /  4.999 Nennungen)
Pflichtunterricht am Nachmittag reduzieren auf max. 1x pro Woche, Sommerferien reduzieren auf ca. 9-10 Wochen (30.1%  /  3.072 Nennungen)
Sommerferien reduzieren, dafür während des Jahres mehr freie Tage (Pflichtunterricht am Nachmittag gleich wie bisher) (12%  /  1.227 Nennungen)
Pflichtunterricht am Nachmittag ganz abschaffen, Sommerferien reduzieren auf ca. 7-8 Wochen (9%  /  914 Nennungen)

Sommerferien

Können Sie sich unterschiedliche Sommerferien zwischen Grund- bzw. Mittelschule und Oberschule vorstellen? (von 1 Stern = wenig sinnvoll bis 5 Sterne = sehr sinnvoll)

1.3
1.3

wenig sinnvoll - sehr sinnvoll

wenig sinnvoll - sehr sinnvoll: 1.3 (Skala von 1 bis 5) bei 10.212 Antworten
85.2% 5.3% 4.8% 2.1% 2.5%

Wochenstundenplan

Unter Pflichtstunden versteht man sowohl Pflichtfächer als auch Wahl-Pflichtfächer. Sprich: alle pflichtmäßig zu besuchenden Schulstunden. Was ist Ihre Meinung diesbezüglich?

Abgestimmt: 10.212 Personen
64%
36%

aktuelle Pflichtstunden beibehalten (64%  /  6.534 Nennungen)
Pflichtstunden ändern 36%

"Pflichtstunden ändern" setzt sich wie folgt zusammen

64%
33%

aktuelle Pflichtstunden beibehalten (64%  /  6.534 Nennungen)
Pflichtstunden reduzieren (33%  /  3.374 Nennungen)
Pflichtstunden erhöhen (3%  /  304 Nennungen)

Unterrichtsstoff (Lehrinhalt)

Wie sollten Ihrer Meinung nach die Lehrinhalte überarbeitet werden?

Abgestimmt: 9.556 Personen (Mehrfachnennungen möglich)
19.5%
19.5%
70.6%
70.6%
34.9%
34.9%

Der Unterrichtsstoff entspricht meinen Vorstellungen (19.5%  /  1.860 Nennungen)
Unterrichtsstoff zeitgemäß anpassen (70.6%  /  6.747 Nennungen)
Unterrichtsstoff in den verschiedenen Schulstufen auf Überschneidungen prüfen (34.9%  /  3.337 Nennungen)

Aufteilung der Unterrichtsfächer

Wie sollen die folgenden Fächer Ihrer Meinung nach im Vergleich zur aktuellen Situation gewichtet werden? (1 Stern = weniger wichtig als bisher, 3 Sterne = derzeit genau richtig, 5 Sterne = in Zukunft mehr Gewicht geben)

3.8
3.8
3.2
3.2
3.8
3.8
3
3
3.4
3.4

Aufteilung der Unterrichtsfächer individueller an die Schülerbedürfnisse anpassen
Deutsch, Literatur
Sport, Kreatives, Handwerkliches, Musisches
Geschichte, Geographie
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften: 3.4 (Skala von 1 bis 5) bei 10.212 Antworten
2.2% 4.7% 61.7% 15.8% 15.6%
Geschichte, Geographie: 3 (Skala von 1 bis 5) bei 10.212 Antworten
6.4% 12.8% 65% 10.1% 5.7%
Sport, Kreatives, Handwerkliches, Musisches: 3.8 (Skala von 1 bis 5) bei 10.212 Antworten
3.4% 5.6% 36.6% 20.9% 33.5%
Deutsch, Literatur: 3.2 (Skala von 1 bis 5) bei 10.212 Antworten
3.2% 7.9% 64.7% 12.9% 11.3%
Aufteilung der Unterrichtsfächer individueller an die Schülerbedürfnisse anpassen: 3.8 (Skala von 1 bis 5) bei 10.212 Antworten
10% 3.9% 28.1% 15.3% 42.6%

Unterricht an Brückentagen (Fenstertagen)

Abgestimmt: 10.212 Personen
68.6%
31.4%

Brückentage im Schulkalender berücksichtigen und diesen entsprechend anpassen (z.B. Unterricht am Montag 23.12.2013 vermeiden) (68.6%  /  7.002 Nennungen)
Unterricht an Brückentagen stellt kein Problem dar. (31.4%  /  3.210 Nennungen)

Deutsch - Italienisch

Wie ist Ihre Meinung zum Erlernen der Italienischen Sprache?

Abgestimmt: 9.569 Personen
22.8%
77.2%

Aktuelle Situation beibehalten (22.8%  /  2.183 Nennungen)
Erlernen der Italienischen Sprache intensivieren (77.2% Nennungen)

"Erlernen der Italienischen Sprache intensivieren" setzt sich wie folgt zusammen

20.9%
20.9%
50%
50%
49.4%
49.4%

Mehrsprachige Schule: deutsche und italienische Schulen sollen mittelfristig zusammengelegt werden (20.9%  /  1.998 Nennungen)
mehr Schüleraustausch/Partnerschulen, schulübergreifende Projekte mit italienischen Schulen (50%  /  4.781 Nennungen)
verschiedene Fächer auch in italienischer Sprache unterrichten (max. 50% der Unterrichtszeit) (49.4%  /  4.726 Nennungen)

Hochdeutsch

Der Unterricht von Hochdeutsch in Sprache und Schrift ist...

3.3
3.3

1 Stern = zu umfangreich, 3 Sterne = genau richtig, 5 Sterne = zu wenig

1 Stern = zu umfangreich, 3 Sterne = genau richtig, 5 Sterne = zu wenig: 3.3 (Skala von 1 bis 5) bei 10.212 Antworten
2.5% 4% 67.3% 11.9% 14.4%

Englisch

Wie ist Ihre Meinung zum Erlernen der englischen Sprache?

Abgestimmt: 9.989 Personen
49.1%
50.9%

Aktuelle Situation beibehalten (49.1%  /  4.906 Nennungen)
Erlernen der Englischen Sprache intensivieren (50.9% Nennungen)

"Erlernen der Englischen Sprache intensivieren " setzt sich wie folgt zusammen

36.4%
36.4%
26.3%
26.3%

Englisch Unterricht erhöhen (36.4%  /  3.640 Nennungen)
verschiedene Fächer auch in englischer Sprache unterrichten (26.3%  /  2.631 Nennungen)

Wahlpflicht

Ist Ihrer Meinung nach das Angebot und Qualität der Wahlpflichtfächer.

3
3
2.9
2.9

Die Qualität ... 1 Stern = lässt zu wünschen übrig, 5 Sterne = ist sehr gut
Das Angebot, sprich die Wahlmöglichkeiten sind ... 1 Stern = nicht zufriedenstellend, 5 Sterne = sehr zufriedenstellend

Das Angebot, sprich die Wahlmöglichkeiten sind ... 1 Stern = nicht zufriedenstellend, 5 Sterne = sehr zufriedenstellend: 2.9 (Skala von 1 bis 5) bei 10.210 Antworten
20.2% 15.2% 38.3% 11% 15.3%
Die Qualität ... 1 Stern = lässt zu wünschen übrig, 5 Sterne = ist sehr gut: 3 (Skala von 1 bis 5) bei 10.210 Antworten
15.8% 14.6% 40.3% 14.4% 14.8%

Kindergartenkalender

Welche Öffnungszeiten sollte der Kindergarten anbieten?

Abgestimmt: 2.665 Personen
50.1%
49.9%

Aktuellen Kindergartenkalender beibehalten (an Schulkalender gekoppelt) (50.1%  /  1.335 Nennungen)
Sommerferien reduzieren 49.9%

"Sommerferien reduzieren" setzt sich wie folgt zusammen

50.1%
28.8%
21.1%

Aktuellen Kindergartenkalender beibehalten (an Schulkalender gekoppelt) (50.1%  /  1.335 Nennungen)
Reduzierung der Schließung des Kindergartens im Sommer auf ca. 6 Wochen (28.8%  /  768 Nennungen)
Ganzjährig (21.1%  /  562 Nennungen)

Tägliche Öffnungszeiten des Kindergartens

Wie sollte die tägliche Öffnungszeit des Kindergartens aussehen?

Abgestimmt: 2.665 Personen
46.9%
53.1%

Aktuelle Situation beibehalten (46.9%  /  1.249 Nennungen)
Situation ändern 53.1%

"Situation ändern" setzt sich wie folgt zusammen

46.9%
36.8%
14.2%

Aktuelle Situation beibehalten (46.9%  /  1.249 Nennungen)
Zeitliche Abdeckung von ca. 7.00 - 16.00 Uhr (36.8%  /  981 Nennungen)
Zeitliche Abdeckung von ca. 7.00 - 18.00 Uhr (14.2%  /  379 Nennungen)
Nur am Vormittag (2.1%  /  56 Nennungen)

Flexible Ein- und Austrittszeiten

Sind Sie mit den flexiblen Ein- und Austrittszeiten des Kindergartens zufrieden?

4
4

1 = nicht zufrieden, 5= sehr zufrieden

1 = nicht zufrieden, 5= sehr zufrieden: 4 (Skala von 1 bis 5) bei 2.665 Antworten
3.8% 6.8% 19.4% 28.2% 41.9%

Italienisch

Abgestimmt: 2.544 Personen
32.9%
67.1%

Aktuelle Situation beibehalten (32.9%  /  838 Nennungen)
Erlernen der Italienischen Sprache intensivieren (67.1% Nennungen)

"Erlernen der Italienischen Sprache intensivieren" setzt sich wie folgt zusammen

27.9%
27.9%
49.5%
49.5%

Mehrsprachiger Kindergarten: Italienischer und deutscher Kindergarten sollen mittelfristig zusammengelegt werden (27.9%  /  709 Nennungen)
Ab dem ersten Kindergartenjahr spielerisches Lernen von Italienisch (fix angestellte Pädagogin italienischer Muttersprache) , mindestens 1/3 der täglichen Kindergartenzeit (49.5%  /  1.260 Nennungen)

Allgemein Schulausspeisung / Mittagstisch im Kindergarten

Wie sind Sie mit dem Angebot und der Organisation der Schulausspeisung / des Mittagstisches im Kindergarten zufrieden? (1 Stern = nicht zufrieden, 5 Sterne = sehr zufrieden)

3.5
3.5
3.4
3.4

Organisation
Angebot (Qualität und Speisenwahl)

Angebot (Qualität und Speisenwahl) : 3.4 (Skala von 1 bis 5) bei 11.241 Antworten
17.5% 10.9% 21.4% 17.4% 32.9%
Organisation: 3.5 (Skala von 1 bis 5) bei 11.185 Antworten
13% 9.5% 23.1% 19% 35.4%

Allgemein

Was ist Ihnen für Ihr Kind - auch im Hinblick auf dessen Zukunft - besonders wichtig?

Abgestimmt: 12.850 Personen (Mehrfachnennungen möglich)
16.4%
16.4%
44.4%
44.4%
16.8%
16.8%
31.6%
31.6%
12.3%
12.3%
22%
22%
16.2%
16.2%
18.1%
18.1%
5.3%
5.3%
25.9%
25.9%
9.1%
9.1%
43.4%
43.4%
42.3%
42.3%
34.9%
34.9%
38.4%
38.4%
43.2%
43.2%
72.9%
72.9%

Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen (16.4%  /  2.108 Nennungen)
Lernen des respektvollen Umgangs (44.4%  /  5.703 Nennungen)
Fachwissen (16.8%  /  2.165 Nennungen)
Fremdsprachenkenntnisse (31.6%  /  4.057 Nennungen)
Mitgefühl und Phantasie (12.3%  /  1.584 Nennungen)
Humor und Gelassenheit (22%  /  2.832 Nennungen)
Ausdrucksvermögen (mündlich) (16.2%  /  2.083 Nennungen)
Logik und Mathematik (18.1%  /  2.323 Nennungen)
Risikobereitschaft und Mut (5.3%  /  684 Nennungen)
Erkennen von Zusammenhängen (25.9%  /  3.325 Nennungen)
Aktives Fragen und das Erkennen richtiger Fragestellungen (9.1%  /  1.173 Nennungen)
Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit (43.4%  /  5.582 Nennungen)
Team-Geist und gewinnendes Sozialverhalten (42.3%  /  5.433 Nennungen)
Kreativität, Lösungsfindung und Freude am Forschen (34.9%  /  4.484 Nennungen)
Sprachfertigkeiten (38.4%  /  4.938 Nennungen)
Motivation und positive Ausstrahlung (43.2%  /  5.549 Nennungen)
Offenheit und Selbstvertrauen (72.9%  /  9.363 Nennungen)